Coaching

Coaching ist ein professioneller Prozess, der darauf abzielt, Menschen durch gezielte Fragen, Empathie und Neugier dabei zu unterstützen, ihre eigenen Antworten zu finden. Anders als in der Beratung, in der ein Experte Ratschläge und Lösungen vorgibt, vertraut Coaching konsequent auf die Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass die Lösungen aus dem Klienten selbst kommen – und damit die passendsten und tragfähigsten für sein individuelles Leben sind.

Ein zentrales Merkmal von Coaching ist, dass die Ziele, Wünsche und Bedürfnisse des Klienten immer im Mittelpunkt stehen. Es geht nie um den Coach, sondern ausschließlich um den Klienten. Coaching ist sowohl zielorientiert als auch prozessfokussiert: Der Coach begleitet den Weg, ohne ihn vorzugeben, und unterstützt den Klienten dabei, Klarheit zu gewinnen, Hindernisse zu erkennen und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Die Abgrenzung zu anderen Formaten ist dabei wichtig:

  • Beratung bedeutet, dass Fachwissen vermittelt und konkrete Lösungen vorgeschlagen werden.
  • Therapie arbeitet mit psychischen Erkrankungen oder tiefen seelischen Verletzungen, um Heilung zu ermöglichen.
  • Training vermittelt bestimmte Fertigkeiten oder Methoden, meist mit einem festgelegten Lernziel.
  • Coaching hingegen ist weder Ratgeber, noch Therapie, noch Unterricht. Es ist ein Gesprächsprozess, der die Selbstreflexion stärkt und Eigenverantwortung fördert.

Da der Begriff „Coaching“ rechtlich nicht geschützt ist, wird er heute leider häufig missbraucht: Seminare, Kurse oder Ratgeber werden oft als „Coaching“ verkauft, obwohl es sich faktisch um Training oder Beratung handelt. Echte Coaching-Praxis ist jedoch eine etablierte, professionelle Methode, die fundierte Ausbildung, Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung voraussetzt.

Coaching ist damit keine Modeerscheinung, sondern ein wirksamer Prozess, der Menschen befähigt, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln – und genau darin liegt seine nachhaltige Kraft.